Primarschule Sonnenberge

Am 5.Dezember nachmittags zogen die 1-5H aus, um den Nikolaus zu suchen. Im schön adventlich gezierten Dorf Feschel streiften die Kinder mit ihren Lehrpersonen durch die Gassen, um den Nikolaus zu finden. Aber nirgends war er zu erblicken. Danach gingen die Klassen ins Gemeindehaus von Feschel, eine schöne alte Stube, die zum Verweilen einlädt. Die Kindergartenlehrerin erzählte den Kindern eine lustige Samichlaus (äch Salamichlaus)-Geschichte. Die Kinder konnten viel lachen. Plötzlich hörte man das Glöcklein vom Nikolaus.

Wie jedes Jahr berichtete er den Kindern über ihre guten Taten und was zu verbessern wäre. Selbstverständlich hatte der Schmutzli auch für jedes Kind ein Nikolaussäcklein mit vielen guten Leckereien bereit.

Als Dankeschön sangen die Kinder dem Nikolaus Lieder, sagten Sprüchlein auf und sogar ein Tänzchen wurde aufgeführt. Nach dem Nikolausbesuch gab es für alle Kinder Lebkuchen und Apfelpunch. Es war ein schöner, gemeinschaftlicher Anlass.

 

nikolaus

Am 30. November und 1. Dezember 2024 fand in der Turnhalle von Guttet-Feschel der traditionelle Weihnachtsmarkt statt. Viele Aussteller präsentierten ihre selbstgemachten Produkte und trugen zur Atmosphäre bei.

In diesem Jahr stand der Weihnachtsmarkt ganz im Zeichen der Unterstützung für die Ronald McDonald Stiftung in Bern. Diese Initiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, Familien mit schwer kranken Kindern zu helfen, und der Markt bot eine wunderbare Gelegenheit, einen Beitrag zu leisten.

Die Schule Sonnenberge hat auch daran teilgenommen. Seit den Herbstferien waren alle Schülerinnen und Schüler der 1H-8H fleissig am Basteln und haben eine Vielzahl von Weihnachtsbasteleien hergestellt, die sie stolz auf dem Markt verkauften. Zu den liebevoll gestalteten Produkten gehörten Tannenbäume, Knisterkerzen, Strohsterne aus dem Schulgarten, Holzsterne, Lavendelsäcke, selbstgemachte Konfitüre und vieles mehr. Die Vielfalt und Kreativität der Bastelarbeiten erfreute die Besucherinnen und Besucher.

Die Schule Sonnenberge bedankt sich bei allen für ihre Unterstützung!

 

 WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.51 0f844e7c WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.51 17c75aa9   WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.51 89a2c4c7

 

 WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.53 8d8e8269

 

WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.52 70e7eb7e

 

WhatsApp Bild 2024 11 29 um 18.07.53 f846e810

Einmal eine grosse Bibliothek besuchen! Ganz intensiv Bücherluft schnuppern! Das konnten die Primarschüler der Schule Sonnenberge am 28. November 2024. Der Besuch war ein unvergessliches Erlebnis für alle Schüler.

Frau Römisch, die in der Mediathek die Kinder- und Jugendbuchabteilung betreut, stellte den Kindern den ganzen Kinder- und Jugendbereich der Mediathek vor. Grosse verwunderte Augen, als sie erzählte, dass es in der Mediathek rund 10 000 Bücher gibt.

Alle Kinder konnten vertieft in Büchern schmökern und lernten, dass es sich lohnt eine solch tolle Bibliothek zu besichtigen. Jeder Schüler durfte ein Lieblingsbuch ausleihen und sofort wurde von allen an den verschiedensten Leseplätzen zu lesen begonnen.

Alle hatten grossen Spass an diesem Tag, auch wenn regnerisches Wetter war, das ja dann eigentlich sehr einladend für einen Besuch der Mediathek war.

Das Mittagessen in der PH Brig, die Bus- und Zugfahrt sowie einmal durch die Stadt Brig schlendern, war für alle Schüler interessant, da der Schulalltag sonst im kleineren Rahmen stattfindet.

 WhatsApp Image 2024 11 28 at 18.50.08 WhatsApp Image 2024 11 28 at 18.50.09
 WhatsApp Image 2024 11 28 at 18.50.10 1  WhatsApp Image 2024 11 28 at 18.50.11

WhatsApp Image 2024 11 28 at 18.50.09 1

 

Die Kinder der 1-6H machten in der letzten Woche vor den Oktoberferien den Schulgarten wintersicher, währenddessen die 7/8H die Getreideernte in Erschmatt weiterverarbeitete. Die Kindergärtner säten in einem Teil des Gartens Senfkörner, damit der Boden für den Winter gut geschützt ist. Im zweiten Teil setzten die 3-6H allerhand Zwiebelblumen. Unter anderem sollen im Frühling Tulpen, Narzissen oder Osterglocken im Garten erblühen. Das Pflanzen der Frühlingsblumen bildete den Abschluss des Gartenjahres 2024.

 arbeit 3  arbeit1  alle

Die Schülerinnen und Schüler der 7H und 8H hatten am Montagnachmittag, dem 07.10.2024, die Gelegenheit, nach Erschmatt zu gehen, um den geernteten Hafer aus dem Schulgarten zu verarbeiten.

Die Verantwortlichen des Sortengartens, Laura und David, erklärten den Schülerinnen und Schülern die Schritte, die nötig sind, um aus dem geernteten Hafer Mehl herzustellen.

Zunächst demonstrierte David, wie die Dreschmaschine funktioniert. Die Schülerinnen und Schüler legten den Hafer in die Maschine, die das Stroh vom Korn trennte.

Schwarze Körner mussten entfernt werden, da es sich dabei um ungeniessbare Pilze handelte. Auch Strohreste sortierten die Schülerinnen und Schüler heraus.

maschine jungs lynn  schmutz

 

Anschliessend wurde das Korn gereinigt. Mit einer Luftmaschine wurden Haferkörner gereinigt.

Danach wurden die Körner elektrisch gemahlen und die Schülerinnen und Schüler entfernten mithilfe eines Siebes die Spelzen vom gemahlenen Mehl.

 lina  lorena  jana fertig

 

Am Ende des Nachmittags durfte die 7-8H genau 1903 g Hafermehl zurück in die Schule bringen. Damit werden sie Cookies backen.