Primarschule Sonnenberge

In der zweitletzten Schulwoche führte die Schule Sonnenberge, passend zu unserem Jahresthema «Gsund unnärwägs» ihre alljährliche Projektwoche durch. Die Planung und Gestaltung der Woche oblag allen Lehrpersonen der Schule. Die SchülerInnen waren mit Begeisterung dabei. Am Montagmorgen zogen die Primarschüler zu Fuss ins Thel um mit der Pfarreigemeinschaft das Thelfest zu begehen. Die Schüler lasen im Gottesdienst die Texte und zogen anschliessend gestärkt mit Sandwiches und Tee wieder nach Wiler zum Schulhaus zurück.

Am Nachmittag war ein Orientierungslauf auf dem Programm, der die Bergläuferin Deborah Marty gestaltete und Eltern als Begleitpersonen unterstützten. Mit viel Eifer suchten die Kindergärtner sowie die Primarschüler die verschiedenen Posten zu finden, die zum Schluss einen Lösungstext oder ein Puzzle ergaben. Allen machte diese Aktivität grossen Spass. Den Einsatz belohnten die Lehrpersonen mit einem Eis.

 


WhatsApp_Bild_2025-06-22_um_13.26.41_d3447e2b.jpg

 


WhatsApp_Bild_2025-06-22_um_13.26.43_54b3af62.jpg
WhatsApp_Bild_2025-06-22_um_13.26.44_008d74f4.jpg

Am Dienstag hiess es für die Primarschüler auf nach Visp in die MINT World der Lonza. Die Kindergärtner blieben in Guttet und verbrachten den Tag mit einer Einführung in ICT. So konnten die Kinder in eine etwas andere Welt als die Spielzeugwelt eintauchen. Die Primarschüler beschäftigten sich mit kleinen Robotern oder durften ein paar Stunden in einem Biochemielabor verbringen um verschiedenste Experimente auszuprobieren. Dieser Tag war sehr interessant und eröffnete den Schülern ein neues Blickfeld eines grossen Wirtschaftsunternehmens im Oberwallis.

 WhatsApp_Bild_2025-06-27_um_08.39.38_93e743d8.jpg

Am Mittwochmorgen begaben sich die Primarschüler ab der 5H auf eine Fahrradtour. Diese führte die SchülerInnen in die nähere Umgebung unserer Schulregion. Die Klassen fuhren von Guttet-Feschel nach Erschmatt und dann bergab nach Gampel. Mit der Seilbahn ging es nach Jeizinen, wo die Kinder eine grössere Pause auf dem schönen Grillplatz (Schweizer Familie Feuerstelle) verbrachten. Zum Abschluss nahmen die Schüler mit ihren Lehrpersonen den Rückweg nach Guttet bzw. Erschmatt in Angriff. Wunderschönes Sommerwetter war der Begleiter.

Nach dem Fronleichnamstag traf man sich am Freitagmorgen mit dem Samariterverein Salgesch, der mit der ganzen Schule Sonnenberge einen kleinen Nothelferkurs veranstaltete. Die Schüler lernten Verbände zu machen und übten das richtige Verhalten in Notfallsituationen.

WhatsApp_Bild_2025-06-20_um_15.10.16_d03d6c41.jpg

 WhatsApp_Bild_2025-06-20_um_14.35.28_d03dda29.jpg

WhatsApp_Bild_2025-06-20_um_15.10.15_fd94a104.jpg

 

Die Projektwoche 2024-25 war ein toller Erfolg und wird auch im nächsten Schuljahr wieder durchgeführt. Allen einen herzlichen Dank, die beim Planen und bei der Durchführung geholfen haben.

Alle Schüler der Schule Sonnenberge haben am 24.05.2025 die Gartensaison des Schulgartens eröffnet.

Aus dem Kompost wurde wertvolle Erde gewonnen, die beim Pflanzen wiederum dem Garten zurückgegeben werden konnte.

Dieses Gartenjahr pflanzten die Schüler unter Anleitung von Pfyn-Finges und den Lehrpersonen Karotten, Gurken und Cherrytomaten für den Pausekiosk im August. Um den Garten herum wachsen schmackhafte Beeren und Kräuter, die bereits Früchte tragen.

Wenn die vielen Kohlsetzlinge gut gedeihen, möchten die Lehrpersonen mit den Schülern im Herbst selber Sauerkraut einlagern. Die Herstellung von Sauerkraut ist eine alte Tradition, die früher viele Familien ausgeführt haben.

Auch Feuerbohnen dürfen im Garten nicht fehlen. Ihre Blüten ergeben ein schönes Bild.

Jetzt heisst es täglich die Setzlinge wässern, damit diese möglichst einen guten Ertrag liefern. Im Juni wird der Garten von den Schülern betreut. Während den Sommerferien übernimmt die Betreuung Pfin-Finges.

Die Schüler sind aktiv und engagiert bei der Gartenarbeit. Dies ist bereits die vierte Gartensaison des Schulgartens Sonnenberge. Feststellen kann man, dass die Schüler, die bereits mehrere Jahre im Garten arbeiten, einen sehr positiven Bezug zum Garten und der Gartenarbeit gefunden haben. Sie haben sich auch ein grundlegendes Gartenwissen angeeignet.

Hier geht's zum Fotoalbum: Link

 

                                        garetn_3.jpg                                         garten4.jpg  

Unter diesem Motto fand in der Nacht zum 1. Mai 2025 an der Schule Sonnenberge eine Lesenacht statt. Das Kinderbuch «Die Sache mit dem Gruselwusel» von Christine Nöstlinger begleitete die Primarschüler durch die Nacht.

Das ganze Schulhaus wurde im Verlaufe des Tages passend zur Lesenacht eingerichtet. Die Malzeiten zusammen mit den Schulkindern hergerichtet. Die Primarschüler blieben um 15.50 Uhr in der Schule. Nach einem Z’Vieri war zuerst einmal ein bisschen Freizeit angesagt. Um 17.00 Uhr starteten die Schüler mit ihren Lehrpersonen in die Lesenacht.

Ausschnitte aus dem Buch Gruselwusel wurden alle Stunden von Schüler vorgetragen. Zwischendurch wurden kreative Elemente gestaltet und Gespenstertänze eingeübt, die dann nach dem Abendessen, als es draussen dunkel wurde, präsentiert wurden.

Die ganze Turnhalle erleuchtete im ultravioletten Licht, die Kinder waren gespenstisch verkleidet, was für eine Turnstunde und gemeinsames Spiel neue ungewohnte Eindrücke entstehen liess.

Der Überraschungsgast des Abends war Andrea Steiner, Geschichten- und Sagenerzählerin, die den jüngeren und älteren Kindern gruselige Geschichten und Sagen aus der Region erzählte, was so manches Kinderherz zum Staunen oder gar Erschrecken führte.

Auch eine gespenstische Schnitzeljagd, die von der Oberstufe für die Unterstufe geplant und durchgeführt wurde, gefiel den Schülern.

Nach einem Nachtspaziergang durch die stockfinstere Nacht um 23.00 Uhr endete das Programm mit der Abschlusserzählung des Buches Gruselwusel.

Manches Gähnen wurde schon wahrgenommen. Nach einem Bettmümpfeli hiess es ab ins Bett, was den Schülern gut gelungen ist, nach mehr oder weniger Zeit.

Alle Kinder sind am Morgen, vielleicht nicht ganz putzmunter, aber doch zufrieden und freudig erwacht. Von Eltern wurde das Frühstück zubereitet, was die Kinder genossen.

Dann hiess es aufräumen und sich startklar für den neuen Tag machen. Diese Lesenacht werden die Kinder sicherlich in Erinnerung behalten. Es war gespenstisch cool und alle Schüler durften wieder einmal den tollen Zusammenhalt untereinander erleben.

 

 10.jpg

11.jpg 

 

 16.jpg

 

 13.jpg

 

 

 

 

Die Kinder der Primarschule Sonnenberge haben am Montag, den 14,04.2025 die Passionskrippe in der Pfarrkirche Erschmatt besucht. Herr Pfarrer Daniel Noti hat den Primarschülern die Darstellung einer Passionskrippe erläutert und deren Ursprung erklärt. Die Kinder waren sehr interessiert.

Anschliessend haben alle miteinander eine Kreuzwegandacht gestaltet. Der Kreuzweg war sehr kindsgerecht ausgerichtet. Die Kinder konnten eigene Anliegen in den Kreuzweg einbringen, sich bewegen und Lieder singen.

Der Anlass war ein schönes Ostererlebnis.

WhatsApp_Image_2025-04-23_at_09.16.31_1.jpeg

WhatsApp_Image_2025-04-23_at_09.16.11.jpeg

Ob Ninja, Prinzessin, Zebra, Drache, Monster oder Eiskönigin: Am Donnerstagnachmittag vor den Märzferien sind alle Kinder der 1-8H verkleidet in die Schule gekommen und erlebten einen gelungenen Nachmittag.

Am Anfang des Nachmittags wurden die Schüler der 1-8H altersdurchmischt und konnten verschiedene Ateliers besuchen, welche die Lehrpersonen vorbereitet haben. Miteinander spannende Aktivitäten erleben, trägt zu einem positiven sozialen Verhalten einer Schule bei.

Jede Klasse hatte im Vorfeld eine kleine unterhaltsame Präsentation für diesen Nachmittag einstudiert, die im Anschluss an die Ateliers aufgeführt wurde. Es ertönten Lieder, Musik, Raps und Cups. Alle Schüler waren in lustiger Stimmung und freuten sich ihre Produktion aufzuführen.

Durch gemeinsamen Tanz sowie durch selber zubereitete Früchtesticks und Törtchen wurde der Nachmittag abgerundet.

 

WhatsApp Image 2025 02 21 at 18.33.59